Wir helfen jungen Erwachsenen und ihren Familien Station G3 Süd - Transitionspsychiatrie Auf der Station G3 Süd unterstützen wir junge Menschen bei der Bewältigung von Lebenskrisen, Entwicklungsschritten und psychischen Problemen.
Wir behandeln Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren mit psychische Erkrankungen, die im Zusammenhang mit typischen Themen des Übergangs (Transition) vom Jugend- ins Erwachsenenalter stehen. Solche Themen sind zum Beispiel Identitätsfindung, Ablösung vom Elternhaus, Einstieg ins Berufsleben oder Erlangen der Selbstständigkeit.Bei uns werden Sie von einem erfahrenen Team aus Ärztinnen, Psychologen, Sozialpädagoginnen und Pflegefachpersonen begleitet und rund um die Uhr betreut. Dazu gehören Psychotherapie (Einzel- und Gruppengespräche), pflegerische Bezugspersonengespräche, die Skillsgruppe und sozialarbeiterische Unterstützung bei sozialen, schulischen und beruflichen Fragen. Zusammen erarbeiten wir eine Tagesstruktur mit vielfältigen Aktivitäten und ergänzenden Therapien wie z. B. Ohrakupunktur.Ein Aufenthalt auf der Station G3 Süd dauert in der Regel sechs bis acht Wochen.Flyer
Informationen für Zuweisende Die Station verfügt über 14 Betten für 16- bis 25-Jährige mit psychischen Problemem im Rahmen der Transitionspsychiatrie. Wir bieten eine differenzierte diagnostische Abklärung, individuell abgestimmte, integrative Therapieverfahren, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt sind (Psychotherapie, Spezialtherapien, Einbindung des sozialen und familiären Bezugsnetzes, sozialpädagogische Interventionen, bei Bedarf Pharmakotherapie) sowie eine altersgerechte Umgebung, welche die Identitätsentwicklung fördert.Kosten Die Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten im Rahmen der Grundversicherung unter Abzug der gesetzlichen Selbstbeteiligung. Anmeldung und Kontakt Die Anmeldung erfolgt in der Regel über den Hausarzt, den Psychiater, die Psychologin, über soziale Institutionen oder auf eigene Initiative. Vor einem möglichen Eintritt in die Station findet ein Kontakt- und Vorgespräch mit Mitgliedern des Behandlungsteams statt. Anmeldungen erreichen uns über: Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie T 041 726 33 01 / E-Mail Leitung Dr. Marta Monika Makowiecka Leitende Ärztin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Mitglied der Klinikleitung Dr. med. Patrick Brunner Konsiliararzt Kinder- und Jugendpsychiatrie Michelle Birrer Stationsleiterin Unsere Räumlichkeiten Die grosszügigen und modern eingerichteten Zimmer mit Blick auf den Klinikgarten und den Zugersee bieten Privatsphäre und Ruhe, um einen möglichst normalen zu ermöglichen.Der Eingangsbereich der Station ist als Treffpunkt gestaltet. Er lädt dazu ein, sich mit anderen Patienten und Patientinnen austauschen, gemeinsam zu kochen oder auch mal zu «töggelen». Kontakt Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!T 041 726 33 01 / E-Mail