Der Mensch im Zentrum Behandlungszentren Die drei Behandlungszentren der Klinik Zugersee verfügen über neun Stationen. Erfahren Sie mehr über unser Therapieangebot und unsere Räumlichkeiten.
Behandlungszentrum für Spezialisierte Therapien (BZS) Dr. Marta Monika Makowiecka Leitende Ärztin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Mitglied der Klinikleitung Michel Bamert Bereichsleiter Pflege Klinik Zugersee Mitglied der Klinikleitung Psychotherapiestation Privé Station F7 - Depression und Psychotherapie Otilia Gudana Stv. Oberärztin Stefan Oetterli Stationsleiter Jeannette Troxler Oberpsychologin Die Station für Depressionsbehandlung und Psychotherapie bietet Patientinnen und Patienten Raum zum Wohlfühlen. Die Station verfügt über 16 modern eingerichtete Zimmer mit Sicht auf See oder Klinikgarten. Die grosszügigen Räume vermitteln Privatsphäre und Ruhe.Das individuelle Therapieprogramm durch ein interprofessionelles Team lässt genügend Zeit zur freien Verfügung. Die Psychotherapie hat einen zentralen Stellenwert, mit dem Ziel, dass Sie Ihre Lebenssituation wieder selbst gestalten können. Die kraftspendende Umgebung lädt zudem zu aktiver Erholung in der Natur ein.Neben der Psychotherapie bieten wir auch weitere Angebote an, wie zum Beispiel:Kunst- und AusdruckstherapieMusiktherapieBiologische VerfahrenAchtsamkeitstrainingAromatherapieFlyer Station F6 - Abhängigkeitserkrankungen Iulian-Valentin Turcu Stv. Oberarzt Rebecca Amrein Stationsleiterin Michael Nörenberg Oberpsychologe Die Station verfügt über 16 modern eingerichtete Zimmer mit zum Teil traumhafter Sicht auf den See. Die grosszügigen Räume vermitteln Privatsphäre und Ruhe. Die Station für Abhängigkeitserkrankungen bietet eine spezifische Behandlung bei Abhängigkeit an. Diese umfasst einen qualifizierten Entzug und eine anschliessende beginnende Entwöhnungstherapie sowie die Behandlung von körperlichen Folgeerkrankungen. Die Behandlung ist abstinenzorientiert und erfolgt durch ein interprofessionelles Team. Schwerpunktmässig werden auf der Station stoffgebundene Süchte behandelt – eine Behandlung von Verhaltenssüchten (z. B. Glücksspiel, Gamen) kann nach Abklärung erfolgen.Neben dem individuellen Therapieprogramm sind diverse Gruppenangebote möglich:SuchtgruppeInteraktionelle GruppeSkillsgruppeFlyer Station G3 Süd - Transitionspsychiatrie (junge Erwachsene) Behandlungszentrum für Akut- und Allgemeinpsychiatrie (BZA) Benjamin Bayerlein Leitender Arzt BZA Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Mitglied der Klinikleitung Benjamin Heinz Pflegeleiter BZA Mitglied der Klinikleitung Station A5 - Kurzintervention, Krise und Diagnostik Ahmed Hishmi Stv. Oberarzt Deborah Kaltseis Stationsleiterin Die Station A5 bietet für Menschen mit neu aufgetretenen psychischen Symptomen ein breites diagnostisches Angebot und stellt bei Krisen oder Rückfällen zeitgemässe Behandlungsangebote zur Verfügung. Unsere Fachleute unterstützen Sie menschlich und professionell bei der Bewältigung von Lebenskrisen.Unsere Räumlichkeiten bieten Ihnen Gelegenheit zum Wohlfühlen, Kraft tanken, Innehalten, sich in einer schwierigen Lebenssituation neu zu orientieren und mit unserer fachkundigen Hilfe zu regenerieren.Flyer Station A6 - Psychotische Erkrankungen Lina Aghayeva Oberärztin Silvana Moravac Stationsleiterin Auf der Station werden Menschen mit akuten und länger bestehenden Psychosen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf schizophrenen Erkrankungen, es können jedoch auch Patientinnen und Patienten mit anderen Diagnosen aufgenommen werden.Flyer Stationsportrait Station A7 - Akute affektive Störungen Artem Rushanian Stv. Oberarzt Fabio Taormina Stationsleiter a.i. Auf der Station A7 werden Menschen mit akuten affektiven Erkrankungen, wie Depressionen oder Manien, spezifisch und nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung behandelt. Im Einzelfall können auch Patientinnen und Patienten mit anderen Diagnosen aufgenommen werden. Unsere Fachleute unterstützen Sie menschlich und professionell bei der Genesung.Flyer Behandlungszentrum für Gerontopsychiatrie (BZG) Dr. med. univ. Andreas Hüll Leitender Arzt BZG und Stv. Chefarzt Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Mitglied der Klinikleitung Stefan Nussbaumer Pflegeleiter BZG Mitglied der Klinikleitung Station G3 Nord - Neurokognitive Erkrankungen Dr. med. univ. Andreas Hüll Leitender Arzt BZG und Stv. Chefarzt Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Mitglied der Klinikleitung Brigitta-Dora Adi Stationsleiterin a.i. Auf der Spezialstation für Neurokognitive Erkrankungen behandeln wir Menschen mit Erkrankungen, welche die Hirnleistungen beeinträchtigen; dazu gehören beispielsweise das Lernen, die Erinnerung, die Orientierung, die Vorstellungskraft sowie der Wille und der Glauben. Solche Erkrankungen können vorübergehend oder aber auch dauerhaft bestehen. Oftmals entwickeln die Patienten dabei Angst, Unruhe und abwehrendes Verhalten sowie eine Tendenz zum scheinbar ziellosen Umhergehen. Diese Menschen benötigen eine übersichtliche und beschützende Umgebung, die unsere Station bieten kann.Die grosszügigen Einzel- und Doppelzimmer verfügen mehrheitlich über Seeblick. Zu der Station gehört ein schöner Therapiegarten.Flyer Station G4 - Zweite Lebenshälfte Antoneta Daka Stv. Oberärztin Jacqueline Joppe Stationsleiterin Die Station für Psychiatrie und Psychotherapie 2. Lebenshälfte bietet Menschen ab 60 Jahren einen stationären Rahmen zur Behandlung sämtlicher psychiatrischer Krankheitsbilder (Depressionen, Psychosen, Suchterkrankungen etc.). Das interdisziplinäre Stationsteam ist darauf spezialisiert, Menschen in dieser schwierigen, von Veränderungen geprägten Zeit, zu begleiten und zu unterstützen. Der therapeutische Ansatz ist integrativ, d.h. dass man mit unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammenarbeitet (Pflege, Psychologen, Ärzte, Sozialdienst, Kunst- und Aktivierungstherapeuten), um den besten Erfolg zu erzielen. Selbstbestimmung, das Akzeptieren von Wünschen und Vorstellungen der Patientinnen und Patienten ist ein zentrales Anliegen.Die grosszügigen Einzel- und Doppelzimmer verfügen mehrheitlich über Seeblick. Zu der Station gehört ein grosszügiger Balkon mit Seeblick.Flyer